Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Berliner Notdienst Kinderschutz!
Liebe Fachleute,
anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Jugendnotdienstes und des 30-jährigen Jubiläums des Mädchennotdienstes findet am 1. Juni 2022 im Jugendkulturzentrum PUMPE ein Fachtag statt: „GEMEINSAM - statt einsam“ - Gelingende Kooperation in der Krisenarbeit.
Eingeladen sind alle Kooperationspartner*innen des Jugend- und Mädchennotdienstes. Der auf 100 Teilnehmende ausgerichtete Fachtag spricht Kolleg*innen aus den Jugendämtern, Krisendiensten, Kriseneinrichtungen sowie aus Beratungsstellen und der Suchthilfe praxisbezogen an.
Mit dem thematischen Schwerpunkt der Kooperation in der Krisenarbeit widmen sich nach Vorträgen von Prof. Viktoria Bergschmidt und der Koordinierungsstelle zur Entwicklung flexibler Hilfesettings sechs Workshops verschiedenen Unterthemen, mit dem Ziel der verlässlichen Organisation von Hilfen für junge Menschen in der Krise.
Das Improvisationstheater Theatersport Berlin wird uns durch Fragen und ihre Herangehensweise mit humorvollen und tiefgründigen Betrachtungen auf dem Fachtag begleiten.
Das Programm des Fachtages wurde von Mitarbeiter*innen des JND/MND entwickelt.
Eine „Live-Begegnung“ ist nach so langer Zeit ein wichtiger und freudiger Moment zur Kooperation und Vernetzung!
Anmeldeschluss: 19.05.2022 / Veranst.Nr: 5522/22
Bitte nutzen Sie das auf der Internetseite https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/1039483 angefügte Anmeldeformular, tragen Sie ein, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten und senden es an Anmeldung@sfbb.berlin-brandenburg.de
Das Sleep In nimmt ab sofort eine/n Erzieher*in und Praktikant*in!
Bewerbungen bitte an
Ansprechpartner für Praktikant*innen:
Herr Bock-Leskien
Tel.: 030 61 00 6 501
Bewerbungen per Mail:
uwe.bock-leskien@senbjf.berlin.de
Ansprechpartnerin für Erzieher*innen:
Kontakt- und Beratungsstelle (KuB)
Alexandra Haberecht
Tel.: 030 61 00 6 820/800
Bewerbungen per Mail:
alexandra.haberecht@senbjf.berlin.de
Lust auf Veränderung oder einen Berufseinstieg im Berliner Notdienst Kinderschutz?!?
Wir sind engagierte Teams an den Standorten Kindernotdienst, Jugendnotdienst/Mädchennotdienst und Kontakt- und Beratungsstelle/Sleep In und haben immer (wieder) Bedarf an neuen Kolleginnen und Kollegen in unseren Teams.
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern mit Interesse an einer verantwortungsvollen, abwechslungsreichen Tätigkeit und mit Bereitschaft zum Wechselschichtdienst sind herzlich willkommen. Wir bieten ein spannendes Arbeitsfeld, Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern, Kriseninterventionen, Inobhutnahmen im Vier-Augen-Prinzip, kollegiale Beratung, Supervision, Fortbildungen und eine qualifizierte Einarbeitung.
Einen ersten Einblick in unsere Arbeit erhalten Sie auch durch unsere Fallbeispiele.
Eine Bewerbung ist auch schon während der letzten Studienphase im Vorfeld der staatlichen Anerkennung möglich.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Andreas Neumann-Witt, BNK
Tel.: 030 61 00 69 55
eMail: andreas.neumann-witt@senbjf.berlin.de
Seit vielen Jahren bieten wir unseren Kooperationspartnerinnen/Kooperationspartner und interessierten Fachkolleginnen/Fachkollegen, sowie Studierenden und Auszubildenden, Informationsveranstaltungen zur Arbeit im Kinderschutz an. Nebst einer Orientierung über unseren Auftrag und die praktische Arbeit, nehmen wir uns Zeit für Ihre spezifischen Fragen. Insgesamt dauert eine Infoveranstaltung zwischen 60-90 Minuten.
Wir sehen die Infoveranstaltungen als einen Beitrag zum präventiven Kinderschutz und zur Unterstützung der guten Zusammenarbeit unter den Kooperationspartner:innen. Hierzu gehören vor allem die Fachkräfte aus den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, das Gesundheitswesen, die Polizei und die Feuerwehr.
Die Infoveranstaltungen beziehen sich auf den gesamten Berliner Notdienst Kinderschutz. Sie können auch inhaltliche Schwerpunkte wählen:
· Kindernotdienst / Hotline Kinderschutz
· Mädchen- und Jugendnotdienst
· Kontakt- und Beratungsstelle/ Notübernachtung Sleep In
Informations- und Terminanfrage bitte an: info@berliner-notdienst-kinderschutz.de
Bitte teilen Sie uns mit ob Sie eine Infoveranstaltung in Präsenz oder per Videokonferenz wünschen und für welchen Standort: KND / JND / KuB oder egal.
Informations- und Terminanfrage bitte an: info@berliner-notdienst-kinderschutz.de
Bitte teilen Sie uns mit ob Sie eine Infoveranstaltung in Präsenz oder per Videokonferenz wünschen und für welchen Standort: KND / JND / KuB oder egal.
Wir bieten im Berliner-Notdienst-Kinderschutz Praktikumsplätze für Studierende der Sozialen Arbeit im Praxissemester an. Dieses Praktikum ist als Verwaltungspraktikum anerkannt. Darüber hinaus stellen wir Praktikumsplätze für Erzieher*innen in unserem Unterbringungsbereich der Kindergruppe zur Verfügung.
Aufgrund unserer Aufgaben arbeiten bei uns auch die Praktikantinnen und Praktikanten in der Regel im Schichtdienst.
Praktikumsplätze für den Bundesfreiwilligendienst, ein freiwilliges soziales Jahr oder Schulpraktika können wir leider nicht anbieten!
Ansprechpartner:
Herr Bock-Leskien
Tel.: 030 61 00 6 501
Bewerbungen per Mail:
uwe.bock-leskien@senbjf.berlin.de
Die Hotline-Kinderschutz ist ein niedrigschwelliges, telefonisches "Rund-um-die-Uhr" Beratungs- und Unterstützungsangebot und eine erste Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich Sorgen um das Wohl von Kindern und Jugendlichen machen.
Die Beratung kann auch anonym erfolgen.
Unser Ziel ist es frühzeitig Gefährdungen für Kinder und Jugendliche zu erkennen und Hilfe und Unterstützung anzubieten.
Wir möchten mit der Erweiterung unseres Angebotes türkische, russische und arabischsprachige Familien erreichen und ihnen die Möglichkeit geben in ihrer Sprache beraten zu werden und Hilfe zu bekomme
Der(die) Bericht(e) steht(en) im Downloadbereich zur Verfügung. Er ist in drei Teile aufgeteilt:
Teil 1 Komplett
Teil 2 Statistiken
Teil 3 Fallbeispiele
Dokumentation zur Fachtagung vom "Gefährdete Jugendliche im toten Winkel - (k)ein Thema für den Kinderschutz" steht als Dowenload zur Verfügung. (PDF ca. 3,6 MB)